Schulzeiten
Der Unterricht findet morgens von 8:00-11:45 Uhr und nachmittags von 13:30-15:10 Uhr statt. Am Freitag beginnt die Schule am Morgen um 8:25 Uhr. Alternierender Unterricht findet in der 3H zweimal nachmittags und in der 4H einmal am Nachmittag statt.
Für Arbeitsformen wie fächerübergreifender Unterricht, Projektunterricht, Wochenplan oder Werkstattunterricht kann das Lektionenraster der Stundentafel aufgelöst werden.
Stundentafel
Die Stundentafel an unserer Schule richtet sich nach den Bestimmungen des Lehrplans 21. Weitere Informationen zu Unterricht und Schulaktivitäten finden Sie im Infoheft.
Fach |
1H/2H |
3H/1.Kl |
4H/2.Kl |
5H/3.Kl |
6H/4.Kl |
7H/5.Kl |
8H/6.Kl |
Deutsch |
Sprachförder-programm | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
Französisch |
- | - | - | 3 | 2 | 2 | 2 |
Englisch |
- | - | - | - | - | 2 | 2 |
Mathematik |
M-Förderpro-gramm | 4 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
NMG |
2H: Wald | 5 | 6 | 5 | 6 | 4 | 4 |
Gestalten (TTG) |
integriert | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
bildnerisches Gestalten |
integriert | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 |
Musik |
integriert | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Sport |
2H: 2 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Medien & Informatik |
integriert | integriert | integriert | integriert | integriert | 1 | 1 |
Konfessioneller Religions-unterricht |
5x 60 Min. verteilt im SJ | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Pflichtstunden-zahl |
1H: 12 -14 2H: 22 - 24 |
24 | 26 | 28 | 28 | 28 | 28 |
Kurse in heimatkundlicher Sprache und Kultur (HSK)
Die Kurse in heimatkundlicher Sprache richten sich an Kidner, deren Erstsprache eine andere ist als die Schulsprache. der HSK-Unterricht fördert die Erstsprache und vermittelt Hintergrundwissen über die Sprachregion. Weitere Informationen zum HSK-Unterricht im Kanton Freiburg finden Sie
Ferienplan
Zum Ferienkalender 2022 / 2023 und 2023 / 2024
Zusätzlich freie Tage 2022 / 2023:
01.11.2022 Allerheiligen
08.12.2022 Maria Empfängnis
18./19.05.2023 Auffahrt und Brücke danach
29.05.2023 Pfingstmontag
08./09.06.2023 Fronleichnam und Brücke danach
Das Schulfest findet am 30. Juni 2023 statt!
Ausserordentlicher Urlaub und Jokertage
Urlaubsgesuche müssen schriftlich bei der Schulleitung eingereicht werden. Weitere Ausführungen betreffend Abwesenheit und Urlaub sind im Infoheft auf Seite 22. Neu können pro Schuljahr 4 Joker-Halbtage bezogen werden. Die Infos dazu sind auf Seite 23.
Das Formular für ein Urlaubsgesuch kann hier heruntergeladen werden.
Jokertage:
Nach vorgängiger Benachrichtigung können Eltern ihr Kind ohne Angabe von Gründen vier halbe Schultage (kumulierbar) pro Schuljahr (Jokertage) nicht zur Schule schicken.
Die Meldung erfolgt mindestens 1 Woche im Voraus. Primär an die Klassenlehrperson / sekundär an das Schulsekretariat / die Schuldirektion.
Hinweis:
An diesen Schultagen können keine Jokertage bezogen werden: 25.8.2022, während schulischen Aktivitäten (Schulausflüge, Schulreisen, Landschulwochen, Projektwochen, Schullager, Sport- und Kulturtagen gemäss kommunizierter Jahresplanung für die Eltern), Zuweisungsprüfung der 8H am 14.3.2023, Pilotprojekt Checks an einem Tag in allen 7H-Klassen zwischen dem 2.5.-5.5.2023 (Mitteilung des definitiven Datums erfolgt so rasch wie möglich). Im Falle von ungerechtfertigten Absenzen einer Schülerin oder eines Schülers kann die Schuldirektion den Bezug einschränken oder verweigern.
Das Formular für Jokertage kann hier heruntergeladen werden.
Jahresplan, Anlässe und Veranstaltungen
Die Eltern erhalten neu nach Beginn des Schuljahres ein Übersicht zu allen bereits geplanten Anlässen, welche während dem Schuljahr durchgeführt werden: Jahresplan 22/23
Informationsschreiben zu den Bauarbeiten auf der Nachbarparzelle hier!
Schulgesundheit
Schularzt
Zur Überwachung des Gesundheitszustandes und um sicher zu gehen, dass keinerlei Beschwerden bestehen, welche die Schulzeit beeinträchtigen könnten, muss vor Eintritt in die Primarschule (1H) ein obligatorischer Gesundheitscheck durchgeführt werden.
Die benötigten Unterlagen (Formulare und Informationen) erhalten alle betroffenen Eltern per Post vom Schulsekretariat bereits im Frühjahr vor Eintritt.
Dieser sollte wenn möglich vor Schulbeginn, spätestens jedoch bis Mitte Dezember des ersten Schuljahres jeder Schülerin / jedes Schülers stattfinden. Durchgeführt wird er von der Kinderärztin bzw. vom Kinderarzt oder von der Hausärztin bzw. vom Hausarzt des Kindes.
Die Liste der KinderärztInnen des Kantons Freiburg finden Sie hier: https://www.fr.ch/de/gesundheit/vorbeugung-und-foerderung/schulaerztliche-betreuung
Die 2. schulärztliche Untersuchung findet zurzeit noch in der Klasse 7H statt. Informationen dazu erhalten die betroffenen Eltern per Post vom Schulsekretariat nach Schuljahresstart.
Durchgeführt wird diese Untersuchung vom Schularzt. Es ist jedoch auch möglich für die Eltern, die Untersuchung beim privaten Arzt zu organisieren. Diese muss bis zu den Herbstferien durchgeführt sein, damit die Schule die Dokumente rechtzeitig dem Schularzt übergeben kann.
Primarschule St. Antoni:
Schularzt: Dr. Jean-Daniel Schumacher, Zelgstrasse 25, 1700 Tafers, Tel.: 026 494 50 00
Schulzahnarzt und Zahnprophylaxe
In jedem Schuljahr ist eine zahnärztliche Untersuchung durchzuführen. Jede(r) Schüler(in) hat das Recht, sich beim Schulzahnarzt untersuchen zu lassen. Die Kosten dafür werden von der Gemeinde übernommen.
Wer sich von seinem privaten Zahnarzt behandeln lässt, muss der Klassenlehrperson Anfang Schuljahr eine Zahnarztbestätigung abgeben. Alle anderen Kinder werden für die Kontrolle beim Schulzahnarzt angemeldet. Die Bestätigung vom privaten Zahnarzt kann telefonisch angefordert werden, auch wenn das Kind in den nächsten Wochen keinen Termin hat.
Standort St. Antoni:
Schulzahnpflegedienst des Kantons Freiburg, Bd de Pérolles 23, 1700 Freiburg
Tel.: 026 305 98 02
Termin Schuljahr 2022/23: Montag, 3. Oktober 2022, die mobile Schulzahnklinik wird direkt vor dem Schulhaus St. Antoni stationiert
Weitere Informationen (Kostenbeteiligung, Reglement) finden sie auf der Homepage der Gemeinde Tafers.
Zahnprophylaxe
In jedem Schuljahr besucht uns eine professionelle Dentalpflegefachperson, welche in allen Klassen 2H – 8H einen stufengerechten Zahnprophylaxe-Unterricht durchführt.
Dazu gehört die Anleitung zur Mundhygiene und zur richtigen Zahnpflege, d.h. das praktische Üben der richtigen Zahnputztechnik.